Systemische Organisationsaufstellung
Systemisches Nutzen der Intuition im Coaching
Coaching ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Instrument in der Entwicklung von Mitarbeitenden, sei es auf Team-, Führungs- oder Kaderebene. Entsprechend ist das Angebot an Coaches vielfältig, genauso wie die Methoden, mit denen diese arbeiten.
Die Methoden, die vom Coach gewählt werden, dienen dazu, im eigentlichen Sinn des Coachings den Coachee dazu zu befähigen, die eigenen Ressourcen zu erkennen, diese gewinnbringend für sich zu nutzen und somit lösungsorientiert in seinem persönlichen Businessumfeld agieren zu können. Die Aufgabe des Coachs besteht darin, für dem Coachee eine Art Spiegel zu sein, um ihm seine eigenen Muster bewusst zu machen. Darüber hinaus verhilft er dem Klienten oder der Klientin mittels gezielten Fragens, Erkenntnisprozesse zu durchlaufen, um dann eigenständig eine Lösung zu finden. Coaching ist in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe und unterscheidet sich deutlich von Beratung. Der Coach gibt keine Ratschläge, allfällige Lösungsvorschläge, falls der Kunde oder die Kundin im Prozess stockt, sind erlaubt.
Bewusstes und unbewusstes Denken und Handeln
Die verwendeten Methoden sind vielfältig. Viele davon bedienen sich der Sprache wie z.B. Fragetechnik, Neurolinguistisches Programmieren usw. D.h. wir bedienen uns der Sprache, um Bewusstseinszustände, Gefühle, Stimmungen usw. wiederzugeben. Und durch diese sprachliche Verpackung werden diese gleichermassen aber auch reduziert, den wir müssen es ja benennen und dies tun wir meist vereinfachend. Und in dem wir es nachdenkend benennen, tun wir es auch zu einem relativ grossen Teil bewusst, zumindest in der Coachingsituation. Dabei ist das, was nicht gesagt wird oder nicht gesagt werden kann oder nicht gesagt wird, weil es dem Coachee nicht bewusst ist, mindestens genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger, um im Coachingprozess entscheidend voranzukommen.
Alles, was wir tun, hat Auswirkungen auf unser Umfeld und umgekehrt
Daher braucht es auch Methoden, die vor allem die eher unterbewussten Teile der Klienten ansprechen. Eine solche Methode ist die Organisationsaufstellung. Den Begriff «Aufstellung» kennt man vielleicht aus dem Kontext «Familienaufstellung». Diese verfolgt den therapeutischen Ansatz und strebt danach, den Klienten Heilung zu geben, in dem Vergangenheitserlebnisse gestellt und geklärt werden.
Der businessorientierte Ansatz ist ein völlig anderer: hier geht es um das Erkennen von Ist-Zuständen und um lösungsorientierte Veränderungen, die zu nachhaltiger Effizienz führen.
Doch hier wie dort wird von der Grundprämisse ausgegangen, dass wir alle in einem System agieren. Alles, was wir tun, hat Auswirkungen auf das System und umgekehrt.
Im Businesskontext wird ausserdem postuliert, dass die Sicht eines jeden Individuums immer subjektiv und im Sinne des Konstruktivismus nicht die objektive Welt abbildet. Entsprechend sind auch die durch die Aufstellung gewonnenen Lösungen immer nur eine mögliche Alternative und keine absolute Forderung oder Bedingung. Sie erweitern den Handlungsspielraum des Individuums oder des Teams und fügen neue Perspektiven und Möglichkeiten hinzu, an die bis anhin vielleicht gar nicht gedacht wurde.
Daher können Aufstellungen für eine grosse Vielfalt an Arbeitsthemen genutzt werden. Dies können anstehende Entscheidungen sein, das Erschliessen neuer Tätigkeits- oder Produktfelder, oder auch das Auflösen von Blockaden in agilen Prozessen.
Auch in der Mediation oder im Rahmen von Team- und Organisationsstrukturen kann eine Aufstellung gewinnbringende und vor allem auch unmittelbare und wahrhaftige Erkenntnisse und Lösungsansätze bringen.
Integration der Intuition zur Lösungsfindung
Denn der Vorteil der Aufstellungsmethode ist, dass sie das Unbewusste, ja manchmal auch das Unaussprechliche in einem Aufstellungsfeld aufzeigt und dadurch recht schnell auf den eigentlichen Kern von Blockaden, Hemmnissen etc. eingegangen werden kann.
Diese intuitive Herangehensweise kann von jedem*r mit entsprechender Anleitung genutzt werden, und sie führt für die Aufstellenden oft zu verblüffenden Ergebnissen und zu nachhaltigen, ökologisch ausbalancierten Lösungen oder Erkenntnissen.
Wichtig ist immer eine konkrete Fragestellung, um der Aufstellung Richtung und Ziel zu verleihen. Solche Fragestellungen könnten sein:
- Wieso ist auf einer bestimmten Position die Fluktuation der Mitarbeitenden so hoch?
- Wieso bleiben nach einer internen Umstrukturierung plötzlich wichtige Kunden weg?
- Aus welchem Grund ist in einer bestimmten Abteilung die Krankheitsrate der Mitarbeitenden so hoch?
Die Varianten von Aufstellungssettings sind vielfältig. Es kann eine Einzelaufstellung mit einem Figurenset oder aber auch mit lebendigen Repräsentanten sein. Oder es sind Zweierkonstellationen im Setting einer angestrebten Konfliktlösung.
Auch Team- und Organisationsaufstellungen sind möglich. Hier wird meist mit den einzelnen Teammitgliedern als Repräsentanten der Elemente gearbeitet, wobei auch hier ein Teammitglied der Focusgeber ist.
Voraussetzung auf Seiten des Coachees oder des Unternehmens ist Unvoreingenommenheit gegenüber weniger rationalen Methoden und die Bereitschaft sich auf die Methode und die eigene Intuition einzulassen. Mit einem entsprechend kompetentem Coach kann diese Methode als effizientes und nachhaltiges Coachinginstrument für den Businesskontext angesehen werden.
Autorin: Sigrid Goffin, Senior Business Coach
Vortragsveranstaltung zum Thema am Freitag, 12. Mai 2023
![O:28:"craft\elements\db\AssetQuery":87:{s:8:"volumeId";N;s:8:"folderId";N;s:10:"uploaderId";N;s:8:"filename";N;s:4:"kind";N;s:5:"width";N;s:6:"height";N;s:4:"size";N;s:12:"dateModified";N;s:17:"includeSubfolders";b:0;s:14:"withTransforms";N;s:11:"elementType";s:20:"craft\elements\Asset";s:5:"query";O:14:"craft\db\Query":21:{s:6:"select";a:82:{s:11:"elements.id";s:11:"elements.id";s:22:"elements.fieldLayoutId";s:22:"elements.fieldLayoutId";s:12:"elements.uid";s:12:"elements.uid";s:16:"elements.enabled";s:16:"elements.enabled";s:17:"elements.archived";s:17:"elements.archived";s:20:"elements.dateCreated";s:20:"elements.dateCreated";s:20:"elements.dateUpdated";s:20:"elements.dateUpdated";s:19:"elements_sites.slug";s:19:"elements_sites.slug";s:21:"elements_sites.siteId";s:21:"elements_sites.siteId";s:18:"elements_sites.uri";s:18:"elements_sites.uri";s:14:"enabledForSite";s:22:"elements_sites.enabled";s:15:"assets.volumeId";s:15:"assets.volumeId";s:15:"assets.folderId";s:15:"assets.folderId";s:15:"assets.filename";s:15:"assets.filename";s:11:"assets.kind";s:11:"assets.kind";s:12:"assets.width";s:12:"assets.width";s:13:"assets.height";s:13:"assets.height";s:11:"assets.size";s:11:"assets.size";s:17:"assets.focalPoint";s:17:"assets.focalPoint";s:15:"assets.keptFile";s:15:"assets.keptFile";s:19:"assets.dateModified";s:19:"assets.dateModified";s:10:"folderPath";s:18:"volumeFolders.path";s:17:"assets.uploaderId";s:17:"assets.uploaderId";s:9:"contentId";s:10:"content.id";s:13:"content.title";s:13:"content.title";s:24:"content.field_asideWidth";s:24:"content.field_asideWidth";s:30:"content.field_backgroundColors";s:30:"content.field_backgroundColors";s:30:"content.field_modulBemerkungen";s:30:"content.field_modulBemerkungen";s:24:"content.field_blockquote";s:24:"content.field_blockquote";s:30:"content.field_blockquoteAuthor";s:30:"content.field_blockquoteAuthor";s:30:"content.field_contentImageLink";s:30:"content.field_contentImageLink";s:26:"content.field_contentWidth";s:26:"content.field_contentWidth";s:27:"content.field_modulDatumBis";s:27:"content.field_modulDatumBis";s:27:"content.field_modulDatumVon";s:27:"content.field_modulDatumVon";s:27:"content.field_eventEnddatum";s:27:"content.field_eventEnddatum";s:26:"content.field_eventEndzeit";s:26:"content.field_eventEndzeit";s:27:"content.field_eventProgramm";s:27:"content.field_eventProgramm";s:31:"content.field_eventSidebarTitle";s:31:"content.field_eventSidebarTitle";s:29:"content.field_eventStartdatum";s:29:"content.field_eventStartdatum";s:28:"content.field_eventStartzeit";s:28:"content.field_eventStartzeit";s:27:"content.field_eventSubtitle";s:27:"content.field_eventSubtitle";s:22:"content.field_facebook";s:22:"content.field_facebook";s:31:"content.field_filterDescription";s:31:"content.field_filterDescription";s:23:"content.field_instagram";s:23:"content.field_instagram";s:22:"content.field_jobFirma";s:22:"content.field_jobFirma";s:23:"content.field_jobIntern";s:23:"content.field_jobIntern";s:30:"content.field_jobKurzbeschrieb";s:30:"content.field_jobKurzbeschrieb";s:26:"content.field_kursDatumBis";s:26:"content.field_kursDatumBis";s:26:"content.field_kursDatumVon";s:26:"content.field_kursDatumVon";s:24:"content.field_kursStatus";s:24:"content.field_kursStatus";s:22:"content.field_linkedin";s:22:"content.field_linkedin";s:22:"content.field_modulTyp";s:22:"content.field_modulTyp";s:29:"content.field_newsPreviewtext";s:29:"content.field_newsPreviewtext";s:18:"content.field_path";s:18:"content.field_path";s:25:"content.field_personEMail";s:25:"content.field_personEMail";s:28:"content.field_personFunktion";s:28:"content.field_personFunktion";s:25:"content.field_personQuote";s:25:"content.field_personQuote";s:27:"content.field_personTelefon";s:27:"content.field_personTelefon";s:32:"content.field_seminarBemerkungen";s:32:"content.field_seminarBemerkungen";s:26:"content.field_seminarDauer";s:26:"content.field_seminarDauer";s:32:"content.field_seminarDescription";s:32:"content.field_seminarDescription";s:24:"content.field_seminarOrt";s:24:"content.field_seminarOrt";s:26:"content.field_seminarPreis";s:26:"content.field_seminarPreis";s:27:"content.field_seminarSlogan";s:27:"content.field_seminarSlogan";s:28:"content.field_seminarSprache";s:28:"content.field_seminarSprache";s:29:"content.field_seminarSubtitel";s:29:"content.field_seminarSubtitel";s:35:"content.field_seminarTeilnehmerzahl";s:35:"content.field_seminarTeilnehmerzahl";s:25:"content.field_seminarText";s:25:"content.field_seminarText";s:28:"content.field_seminarVipText";s:28:"content.field_seminarVipText";s:30:"content.field_seminarYoutubeId";s:30:"content.field_seminarYoutubeId";s:32:"content.field_seoMetaDescription";s:32:"content.field_seoMetaDescription";s:26:"content.field_seoMetaTitle";s:26:"content.field_seoMetaTitle";s:23:"content.field_showImage";s:23:"content.field_showImage";s:30:"content.field_showImageCaption";s:30:"content.field_showImageCaption";s:18:"content.field_text";s:18:"content.field_text";s:24:"content.field_modulTitel";s:24:"content.field_modulTitel";s:21:"content.field_twitter";s:21:"content.field_twitter";s:30:"content.field_videoAspectRatio";s:30:"content.field_videoAspectRatio";s:27:"content.field_videoAutoplay";s:27:"content.field_videoAutoplay";s:25:"content.field_webdevClass";s:25:"content.field_webdevClass";s:18:"content.field_xing";s:18:"content.field_xing";s:23:"content.field_youtubeId";s:23:"content.field_youtubeId";}s:12:"selectOption";N;s:8:"distinct";N;s:4:"from";a:1:{s:8:"subquery";O:14:"craft\db\Query":21:{s:6:"select";a:3:{s:10:"elementsId";s:11:"elements.id";s:15:"elementsSitesId";s:17:"elements_sites.id";s:9:"contentId";s:10:"content.id";}s:12:"selectOption";N;s:8:"distinct";N;s:4:"from";a:1:{s:8:"elements";s:13:"{{%elements}}";}s:7:"groupBy";N;s:4:"join";a:4:{i:0;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;s:18:"{{%assets}} assets";i:2;s:31:"[[assets.id]] = [[elements.id]]";}i:1;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;s:34:"{{%elements_sites}} elements_sites";i:2;s:46:"[[elements_sites.elementId]] = [[elements.id]]";}i:2;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;s:20:"{{%content}} content";i:2;a:2:{i:0;s:3:"and";i:1;s:39:"[[content.elementId]] = [[elements.id]]";}}i:3;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;s:24:"{{%relations}} relations";i:2;a:4:{i:0;s:3:"and";i:1;s:40:"[[relations.targetId]] = [[elements.id]]";i:2;a:2:{s:18:"relations.sourceId";s:5:"33402";s:17:"relations.fieldId";s:2:"96";}i:3;a:3:{i:0;s:2:"or";i:1;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";N;}i:2;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";s:1:"1";}}}}}s:6:"having";N;s:5:"union";N;s:11:"withQueries";N;s:6:"params";a:0:{}s:18:"queryCacheDuration";N;s:20:"queryCacheDependency";N;s:27:"](https://www.clovercoaching.ch/uploads/images/news/systemische-organisationsaufstellung-im-businesskontext-1/076_Businessaufstellung.jpg)