Methoden- und Selbstkompetenz für Führungskräfte

Grundlagen + Prinzipien einer soliden Methoden- und Selbstkompetenz

069 Führungskraft klein

Grundlagen + Prinzipien kennen, verstehen und in der Praxis zugunsten der Führungskompetenz anwenden

Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen und Prinzipien einer soliden Methoden- und Selbstkompetenz und können diese zugunsten einer erfolgswirksamen Führungsarbeit in der Praxis einsetzen.

Zielgruppe

  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen und Personen auf C-Level
  • Abteilungsleiter*innen
  • Teamleiter*innen
  • Projektleiter*innen
  • Change Manager
  • Organisationsentwickler*innen
  • Personalentwickler*innen

Insgesamt 17 Lehrstunden verteilt auf 7 Lektionen im Rahmen von 6 Termine à 1,5 Stunden im virtuellen Schulungsraum sowie einem Präsenztag im Schulungsraum von CLOVER COACHING in Basel

Durch das schrittweise Verständnis bewährter Prinzipien von Selbstmanagement und wichtiger Methodenkompetenzen erkennen die Teilnehmenden, wo sie bei sich persönlich für eine effektive Führungsarbeit ansetzen und was sie für sich verändern können. Mit eigens hierfür entwickelten konkreten Aufgaben, deren Resultate beim Präsenztag präsentiert und ausführlich reflektiert werden, erlangen die Teilnehmenden eine spürbare Effektivität in der alltäglichen Führungsarbeit.

Lektionen

Themen

Lernziele

Lektion 1

Elementare Grundlagen der Methoden- und Selbstkompetenz

  • Prinzipien der Methodenkompetenz kennen
  • Prinzipien der Selbstkompetenz kennen
  • Möglichkeiten von Coaching + Mentoring von Mitarbeitenden kennen

Lektion 2

Ziele und deren Bedeutung für eine erfolgswirksame Führungsarbeit

  • Ziele nach SMART kennen und richtig definieren
  • persönliche Entwicklungsziele richtig definieren
  • die Möglichkeit der Führung von Mitarbeitenden mittels Ziele kennen

Lektion 3

Effektiver Umgang mit Zeit im Führungsalltag

  • Unterschied zwischen Effizienz vs. Effektivität kennen und verstehen
  • Prinzipien des klassischen Zeitmanagements kennen
  • Die 3 Gründe, wieso klassisches Zeitmanagement nicht funktioniert, kennen
  • die Möglichkeiten Freiräume für Leadership zu schaffen kennen

Lektion 4

Dauerhafte Motivation von Mitarbeitenden

  • das Paradigma der falschen Motivationskonzepte kennen
  • das Prinzip der nachhaltigen intrinsischen Motivation kennen
  • Möglichkeiten der Entwicklung von intrinsischen Motivatoren bei Mitarbeitenden kennen

Lektion 5

Manipulation im Arbeitsalltag

  • Wesen der Manipulation und deren Bedeutung kennen
  • Funktionalität der Manipulation kennen
  • Möglichkeiten grundsätzlicher Techniken zur Anwendung und Abwehr von Manipulation kennen

Lektion 6

Resilienz im Arbeits- und Führungsalltag

  • Definition von Resilienz kennen
  • die 7 psychologischen Säulen der Resilienz kennen
  • die Bedeutung von Ursache und Wirkung kennen
  • kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Lösungen
  • erfolgswirksame Lösungsansätze kennen

Lektion 7

Methoden- und Selbstkompetenz in der Praxis

  • Auswertung und Analyse der Erkenntnisse und Resultate aus Lektionen 1 - 6 für das praktische Verständnis
  • Integration der Methoden in den persönlichen Führungsleitfaden (Kodex)

Weitere Leistungen

  • Alle Absolvierenden erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat, welches ihnen den hohen Sachverstand in der Sache bescheinigt.

Informationen zum Kurs

Titel: Methoden- und Selbstkompetenz für Führungskräfte
Grundlagen + Prinzipien einer soliden Methoden- und Selbstkompetenz
Thema: Führung, Persönliche Entwicklung
Dauer: Dauer rund einen Monat (17 Lehrstunden im Rahmen von 7 Lektionen verteilt auf einen Präsenztag und 6 Live-Webinare)
Sprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: 5 bis max. 10
Ort: präsenz
im Schulungsraum von CLOVER COACHING, Riehenring 174 in Basel

online
im virtuellen Schulungsraum von CLOVER COACHING
Preis: CHF 975.00
Bemerkungen: Preis inkl. Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung

Wählen Sie den Kurs mit den für Sie passenden Terminen:

KURS-Nr. STARTTERMIN STATUS  
KURS-Nr.:CMS-2024-1 STARTTERMIN:04.03.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
7 LEKTIONEN
GRUNDLAGEN + PRINZIPIEN EINER SOLIDEN METHODEN- UND SELBSTKOMPETENZ
Mo. 04.03.2024 bis Mo. 08.04.2024 1 x 8,0 STD. PRÄSENZ + 6 x 1,5 STD. ONLINE
→ Lektion 1
Elementare Grundlagen der Methoden- und Selbstkompetenz
Mo. 04.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 2
Ziele und deren Bedeutung für eine erfolgswirksame Führungsarbeit
Di. 05.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 3
Effektiver Umgang mit Zeit im Führungsalltag
Mo. 11.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 4
Dauerhafte Motivation vom Mitarbeitenden
Di. 12.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 5
Manipulation im Arbeitsalltag
Mo. 18.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 6
Resilienz im Arbeits- und Führungsalltag
Di. 19.03.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 7
Methoden- und Selbstkompetenz in der Praxis
Mo. 08.04.2024 8 Std. / präsenz (von 9.00 bis 18.00 Uhr)
KURS-Nr.:CMS-2024-2 STARTTERMIN:02.09.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
7 LEKTIONEN
GRUNDLAGEN + PRINZIPIEN EINER SOLIDEN METHODEN- UND SELBSTKOMPETENZ
Mo. 02.09.2024 bis Mo. 23.09.2024 1 x 8,0 STD. PRÄSENZ + 6 x 1,5 STD. ONLINE
→ Lektion 1
Elementare Grundlagen der Methoden- und Selbstkompetenz
Mo. 02.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 2
Ziele und deren Bedeutung für eine erfolgswirksame Führungsarbeit
Di. 03.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 3
Effektiver Umgang mit Zeit im Führungsalltag
Mo. 09.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 4
Dauerhafte Motivation vom Mitarbeitenden
Di. 10.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 5
Manipulation im Arbeitsalltag
Mo. 16.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 6
Resilienz im Arbeits- und Führungsalltag
Di. 17.09.2024 1,5 Std. / online (von 12:00 bis 13:30 Uhr)
→ Lektion 7
Methoden- und Selbstkompetenz in der Praxis
Mo. 23.09.2024 8 Std. / präsenz (von 9.00 bis 18.00 Uhr)