Narzissmus im Arbeitsalltag

Umgang mit narzisstischen Menschen

Narzissmus im Arbeitsalltag min

Zielgruppen

  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen und Personen mit C-Level
  • Abteilungsleiter*innen
  • Teamleiter
  • Projektleiter
  • Change Manager
  • Organisationsentwickler*innen
  • Personalentwickler*innen
  • anspruchsvolle Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen

Lernziele

  • Narzissmus kennen und erkennen
  • Narzissmus entzaubern und die psychologischen Ursachen und Wirkungen verstehen
  • Umgang mit dem Alltagsnarzissmus im Businessalltag

Inhalt

Das Thema Narzissmus ist seit einiger Zeit wieder in aller Munde. Gerade in unserem Arbeitsalltag beobachten wir narzisstische Verhaltensweisen, welche in unserer modernen kollaborativen Arbeitswelt als grosse Hindernisse wahrgenommen werden. Narzisstische Führungskräfte, Teamleiter*innen oder Kolleg*innen stellen die Unternehmenskultur immer wieder auf die Probe. In diesem Kurzseminar betrachten wir das Phänomen narzisstischer Verhaltensweisen und Persönlichkeiten. Vor allem werden die Ursachen ergründet, was das gehypte Thema entzaubert und den Umgang mit Alltagsnarzissten deutlich erleichtert.

Informationen zum Kurs

Titel: Narzissmus im Arbeitsalltag
Umgang mit narzisstischen Menschen
Thema: Kommunikation, Persönliche Entwicklung
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: offen
Ort: Online
Preis: CHF 95.00
Bemerkungen: CHF 75.00 für Mitarbeitende von Kundenfirmen von CLOVER COACHING

Wählen Sie den Kurs mit den für Sie passenden Terminen:

KURS-Nr. STARTTERMIN STATUS  
KURS-Nr.:CKOL12-2023-1 STARTTERMIN:13.11.2023 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
Onlineveranstaltung
Mo. 13.11.2023 von 12.00 bis 13.30 Uhr
KURS-Nr.:CKOL12-2024-1 STARTTERMIN:06.05.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
Onlineveranstaltung
Mo. 06.05.2024 von 12.00 bis 13.30 Uhr
KURS-Nr.:CKOL12-2024-2 STARTTERMIN:04.11.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
Onlineveranstaltung
Mo. 04.11.2024 von 12.00 bis 13.30 Uhr