Resilienz im Arbeits- und Führungsalltag

Was nachhaltige Widerstandskraft bedeutet und wie man sie erlangt

Resilienz

Zielgruppen

  • Unternehmer*innen
  • Führungskräfte aller Hierarchiestufen
  • Personalverantwortliche
  • Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Coachs
  • Menschen mit hoher Verantwortung

Lernziele

  • Klarheit darüber, was Resilienz ist und was sie vor allem nicht ist
  • die 7 psychologischen Säulen der Resilienz
  • die Bedeutung von Ursache und Wirkung
  • kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Lösungen
  • erste Lösungsansätze

Inhalt

Auch wenn die Psychologie Resilienz schon seit mehr als 50 Jahren intensiv erforscht, rückt diese besondere Fähigkeit erst seit einigen Jahren immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Vor allem von Unternehmern und Führungskräften wird zusehends verlangt, dass sie selbst grösste Herausforderungen und widrigste Umstände zu jeder Zeit meistern, ohne selbst daran zu zerbrechen.
Lange wurde angenommen, dass diese Fähigkeit vor allem in Kindheit und Jugend aufgrund gewisser Umstände (die keineswegs klar und eindeutig sind) „erlernt“ und dass sie bei Erwachsenen eher durch traumatische Erfahrungen aktiviert wird. Allen gemeinsam aber ist die saloppe Übersetzung von Resilienz als „Widerstandskraft“, was allerdings nicht ganz unproblematisch ist, da das für viele gleichbedeutend ist mit Begriffen wie „Disziplin, Zielstrebigkeit, Stärke etc.“ und somit zu einem Anspruch erwächst, der aktive Führungskräfte und Berufstätige schnell unter Druck setzen kann. Daher ist es wichtig zu verstehen, was sich hinter dieser Fähigkeit verbirgt. Dieses Seminar gibt darüber Aufschluss und vermittelt Impulse für erste Lösungsansätze.

Informationen zum Kurs

Titel: Resilienz im Arbeits- und Führungsalltag
Was nachhaltige Widerstandskraft bedeutet und wie man sie erlangt
Thema: Persönliche Entwicklung
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: offen
Ort: Online
Preis: CHF 95.00
Bemerkungen: CHF 75.00 für Mitarbeitende von Kundenfirmen von CLOVER COACHING

Wählen Sie den Kurs mit den für Sie passenden Terminen:

KURS-Nr. STARTTERMIN STATUS  
KURS-Nr.:CKOL3-2024-1 STARTTERMIN:19.03.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
Onlineveranstaltung
Di. 19.03.2024 von 16.00 bis 17.30 Uhr
KURS-Nr.:CKOL3-2024-2 STARTTERMIN:17.09.2024 STATUS:Plätze vorhanden TERMINE / ANMELDUNG
Module Datum/Daten Zeit/en
Onlineveranstaltung
Di. 17.09.2024 von 16.00 bis 17.30 Uhr